Sonntag, 11.5.: Bonhoefferandacht und Bonhoefferlektüre 18:00
Herzliche Einladung zu einem von drei Abenden, an dem wir uns intensiv mit Dietrich Bonhoeffer und seinen Texten beschäftigen wollen.
WeiterlesenAusblick: Mittwoch, 7.5.: Was macht die Landeszentrale für politische Bildung?
Die AfD hat einen Antrag zur Auflösung der Landeszentrale für politische Bildung gestellt. Aber was macht dieses Amt eigentlich? Warum ist sie der AfD so ein Dorn im Auge?
Auf der homepage der Landeszentrale für politische Bildung kann man dazu viel nachlesen, aber wir können es am Mittwoch aus erster Hand hören und darüber ins Gespräch kommen mit Cornelia Habisch, der stellvertretenden Direktorin.
WeiterlesenRückblick Akademischer Gottesdienst: Dienstag, 29.4. um 19:15
Bei diesem akademischen Gottesdienst war die Kirche besonders gut gefüllt, was auch daran lag, dass der Universitätschor unter der Leitung von Tobias Eger den Gottesdienst mitgestaltet hat. Nicht wenige Chormitglieder setzten sich zur Predigt nach von in die ersten Bankreihen - denn ein Sänger aus ihren Reihen, Prof. Dr. Thomas Schmidt, hielt auch die Predigt.
WeiterlesenRückblick Kirchentag in Hannover: 30.4. - 4.5.
Mitglieder der Studierendengemeinden aus Erfurt, Halle und Magdeburg und die StudierendenpfarrerInnnen aus Halle und Magdeburg waren in Hannover auf dem Kirchentag und haben es mit ihren Gottesdienst vom Donnerstag sogar auf die erste Seite der Kirchentagszeitung geschafft. Hier der Link zu dem Beitrag: https://evangelische-zeitung.de/eine-predigt-als-pantomime
WeiterlesenRückblick Mittwoch, 30.4.: Reisen in Europa
Rafay, der aus Pakistan kommt und viel umherreist, hat einen sehr gelungenen ESG-Abend zum Thema "Reisen durch Europa" organisiert. Ergänzend zu diesem Abend wird es am 18.6. einen Abend zum Thema "Reisen in Zeiten des Klimawndels" geben.
WeiterlesenRückblick Mittwoch, 23.4.: Tierversuche - ganz unemotional
Der Themenabend "Tierversuche – ganz unemotional" mit Prof. Dr. rer. nat. Volkmar Leßmann, von der OVGU, Institut für Physiologie, war ein Abend, an denen wir viele Fakten u.a. über die Zahlen und die Grundsätze von Tierversuchen erfuhren, aber auch von der Hexenjagd durch Falschinformationen – denn ganz aus dem Bauch heraus ist die Mehrheit der Bevölkerung gegen Tierversuche - und von Hemmnissen durch Willkürentscheidungen bei den zuständigen Ämtern haben wir einiges erfahren. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Forscher:innen, die mit Tierversuchen arbeiten, öffentlich dazu bekennen. Im Download findet ihr den Vortrag, unter diesem Link https://www.tierversuche-verstehen.de/news/ findet ihr weitere Informationen.
WeiterlesenRückblick Ostermontag Brockenwanderung 21.4.
Die Brockenwanderung am Ostermontag konnte bei wunderbarem sonnigen Wetter stattfinden und wir hatten sogar einen freien Blick in alle Himmelsrichtungen, als wir auf dem Brocken ankamen. Das Osterpicknick und ein Besuch um Brockenmuseum - und in dem Cafe dort - war für viele ein weiterer Höhepunkt. Das zeitgleich Radio Brocken zu einem Event auf dem Gipfel eingeladen hatte sorgte dafür, dass man sich mit einer Medaillie schmücken konnte. Passend zum Osterfest konnten wir unterwegs über die Landschaft meditieren: Zwischen dem toten Wald wächst immer mehr junges Grün.
WeiterlesenGründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag in Magdeburg
Falls ihr nicht zu euren Familien nach Hause fahrt, sondern in Magdeburg Gottesdienste besuchen wollt, findet ihr hier die Termine:
https://www.ek-md.de/unser-kalender/gottesdienst/
Ostersonntag wird im Radio mit Beteiligung der ESG Halle um 10:00 ein Gottesdienst übertragen (mdr kultur)
WeiterlesenRückblick 22.4. International Getting together: Myanmar information evening 19:00
Ca. 20 Studierende aus ungefähr 10 Ländern waren gekommen, um dem sehr interessanten und bewegendem Vortrag über die Folgen des Erdbebens in Myanmar zuzuhören. Unter den Zuhörenden waren auch E. aus der Türkei, wo vor zwei Jahren 53 500 Menschen umkamen und in Syrien 6 800 sowie M aus Nepal, die vor zehn Jahren als 12jährige dort das Erdbeben mit 9000 Toten erlebte. Im Umgang mit Erdbeben profitieren Länder, die in ein erbbebensicheres Bauen investieren. In Ländern, in denen ein Bürgerkrieg tobt und in denen die Erdbebengebiete noch zusätzlich bombardiert werden und internationale Hilfe keinen Zugang erhält, ist die Zahl der Opfer besonders hoch. Min und Myat berichteten nicht nur aus ihrer Heimat, sondern bewirteten uns auch alle mit leckerem birmanesischen Kuchen. Ein sehr besonderer Abend!
Weiterlesen