Pantomime-Fortbildung 28.2. - 2.3.
Beim Kirchentag in Hannover werden wir bei einem inklusiven Gottesdienst wieder eine Pantomime aufführen. Beim Sommerfest und bei unseren Gottesdiensten konntet ihr schon diese stille Kunst erleben. Wenn ihr sie erlernen wollt, dann meldet euch noch bei mir zur Pantomime-Fortbildung an. Sie beginnt am 28.2. um 16:00 - unser Kursleiter ist der Pantomime Stefan Palm aus Berlin.
WeiterlesenHauptamtlichenkonferenz in der EKM
Vom 17.- 20.02.2025 findet die jährliche Hauptamtlichenkonferenz mit den StudierendenpfarrerInnen in Deutschland zum Thema „Postkoloniale Theologien“ im Augustinerkloster Erfurt statt. Zum Programm gehört ein Hauptvortrag zum Thema von PD Dr. Stefan Silbe und verschiedene Workshops wie "Biblische Befunde zu postkolonialen Theologien", "Endlich postkolonial. Mission ohne Konversion" und
"Gendersensibler Blick auf die postkoloniale Theologie".
Mittwochs Lerncafé in der ESG
Herzliche Einladung zum Lerncafe in der ESG. Wir öffnen am Mittwoch unsere Räume für alle Bücherwürmer, To-Do-Listen-Abhakenden und Kaffee-Junkies. Komm zu jeder Zeit vorbei. Mittags besteht die Möglichkeit gemeinsam in die Mensa zu gehen. Wir hatten letzte Woche so einen guten Lerntag, da wollen wir das unbedingt wiederholen.
WeiterlesenFebruar in der ESG - Offene Abende Mittwochs 19:00
5.2. Filmabend
12.2. Schlittschuhlaufen
19.2. Spieleabend
26.2. Fasching
WeiterlesenRückblick auf die Gemeindeversammlung, Mittwoch, 29. Januar
Sommersemester 2025 - welche Themen sollen an den Mittwoch-Abenden im Zentrum stehen? Wir haben - in unserem schönen Ausweichquartier bei der reformierten Gemeinde - darüber beraten und abgestimmt. Es gab viel mehr Vorschläge als Mittwoch - Termine, aber manche Vorschläge passen auch besser in ein anderes Format.
Akademischer Gottesdienst Dienstag 28.1. um 19:15 Wallonerkirche
Die Akademischen Gottesdienste finden bei uns immer an einem Abend statt, und diesmal hat der Prediger, Peter-Georg Albrecht, Dozent an der Hochschule Magdeburg – Stendal, den Abend zum Thema seiner Verkündigung ausgewählt. Vorgestellt wurde Peter-Georg Albrecht, der bislang vor allem als Musiker im akademischen Gottesdienst mitgewirkt hat, von der Prorektorin Susanne Borkowski.
WeiterlesenMittwoch, 22.1.: Buddhistisches Leben in Magdeburg
Zu unserem Themenabend "Buddhistisches Leben in Magdeburg und Ostdeutschland" konnten wir zwei Mönche von der Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling aus Päwesin (Brandenburg) begrüßen. Es gab ein großes Interesse an dem Themenabend. Nach dem gemeinsamen Essen wurde von den Mönchen ein Film über die Klosterschule gezeigt. Danach gab es die Möglichkeit für Fragen und später saßen wir noch in kleinerer Runde mit den beiden europäischen Buddhisten, die sich nach dem Ende der DDR als Konfessionslose dem Buddhismus zuwandten.
Weiterlesen18. Januar: Interreligiöser Weg durch Magdeburgs Innenstadt
Der interreligiöse Weg durch die Innenstadt Magdeburg begann wieder bei uns in den ökumenischen Höfen mit Impulsen von Pater Altfried und der ESG. Dann waren wir 3 Stunden unterwegs zu sieben weiteren Stationen: Zur Johanniskirche, zum Magdeburger Reiter mit dem Syrisch-Deutschem Kulturverein, zur Neuen Synagoge mit dem Rabbiner der Gemeinde, zum Synagogenmahnmal mit der liberalen jüdischen Gemeinde, am Dom beim Engel der Kulturen und schließlich an der St. Sebastianskirche. An manchen Stationen hatten wir Symbole erhalten, aus denen am Ende ein kleines Bodenbild gestaltet wurde. Bei Tee und Keksen konnten wir uns wieder aufwärmen.
Weiterlesen19. Januar: Stolpersteine putzen
Wir haben als ESG die Patenschaft über einige Stolpersteine im Umfeld der der ESG und der Uni. Im Rahmen der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" und 8 Tage vor dem 80. Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz haben wir an die Menschen gedacht, deren Namen auf den Stolpersteinen stehen und diese geputzet, damit ihre Namen wieder lesbar sind und sie ein würdiger Gedenkort bleiben. Danach haben wir bei einem schönen improvisierten Abend-Essen uns zu unserem Mak getroffen.
WeiterlesenMittwoch, 15.1.: Historischer Jesus - Was wissen wir? Ökumenischer Themenabend 19:00
Die historische Jesusforschung beschäftigt sich mit den geschichtlich nachweisbaren Fakten zum Leben Jesu - und nimmt aber auch die Perspektive des Glaubens und der Offenbarung Gottes in Jesus in den Blick. Wie geht das zusammen? Wir haben uns darüber ausgetauscht, es war ein lebendiger Abend!
Weiterlesen