Kräutergarten in der ESG
Ein Vorhaben im Rahmen unseres Umweltprogramms ist das Anlegen eines Kräutergartens und eine Pflanzentauschbörse. Und nach dem vielen Regen und nun der schönen Sonne beginnt der Kräutergarten beginnt Gestalt anzunehmen. Ihr dürft euch gerne einbringen - mit Ideen, mit Pflanzen - und mit Gartenarbeit :)
WeiterlesenRückblick Sonntag, 25.5.: ESG - Gottesdienst 18:15
Am Sonntag Rogate haben wir einen gemütlichen und inspirierenden Wohnzimmergottesdienst in der ESG gefeiert - wir haben uns mit 40 verschiedenen Gottesmetaphern aus der Bibel und dem Gleichnis von den Talenten beschäftigt.
WeiterlesenRückblick Mittwoch, 21.5.; Prokrastinieren - Vor- und Nachteile
Marleen Eisenblätter hat uns sehr praxisnah und systemisch an das Thema Prokrastinieren herangeführt. Wie verhalten wir uns, wenn unser Gefühl und unser Körper sagt: Nein, ich kann nicht. Und unser Kopf aber sagt: Du musst! Welche Strategien gibt es, mit Vermeidungsverhalten umzugehen, damit es uns nicht in ernsthafte Schwierigkeiten bringt?
WeiterlesenRückblick Themenabend zu Ruth Pfau, 14. Mai
Wer kennt die Krankheit Lepra heute noch? Gibt es sie überhaupt noch? Bevor Rafay über die deutsche Ordensschwester und Ärztin berichtete, die ab 1969 in Pakistan ein Netzwerk aufgebaut hat, mit dem die hochinfektiöse Krankheut erfolgreich bekämpft und besiegt werden konnte,
WeiterlesenRückblick Dienstag, 13. Mai: Akademischer Abend "Studieren unter herausfordernden Bedingungen"
Was bedeutet es, wenn Studierende neben dem Studium Carearbeit leisten müssen, weil sie Kinder haben oder Angehörige, die sie pflegen? Vor welchen besonderen Hausausforderungen stehen Studierende aus dem globalen Süden? Welche Folgen haben die Coronamaßnahmen auf die Jungen Menschen, die jetzt ein Studium begonnen haben oder während dieser Zeit studiert haben?
WeiterlesenRückblick Donnerstag, 15.5.: Okumenischer Themenabend
Der ökumenische Abend zum Thema: Encrypted. Spirituality oder mathematische Heiligkeit, vorgetragen von Frau Professor Heidemarie Bräsel und dem Künstler Paul Gandhi war sehr spannend. Es ging um verschiedene Zahlenspiele und man konnte erfahren, wie Mosaike aufgebaut sind und was magische und halbmagische Dreiecke sind.
WeiterlesenRückblick Dienstag, 13. Mai: Akademischer Abend "Studieren unter herausfordernden Bedingungen" 19:15
Viele internationale Studierende trafen beim akademischen Abend zum Thema "Studieren unter herausfordernden
WeiterlesenMIttwoch, 14. Mai um 20:00
Herzliche Einladung zu einem Abend über Ruth Pfau, eine deutsche Ärtzin und Ordensschwester, die sich von 1960 bis zu ihrem Tod 2017 dem Kampf gegen die ansteckende Lepra-Krankheit in Pakistan gewidmet hat. Schon in der Bibel werden Leprakranke (Aussätzige) beschrieben, die aus Furcht vor Ansteckungen von der Gesellschaft isoliert wurden. Inzwischen ist Lepra heilbar, wenn die Krankheit erkannt und behandelt wird. Dennoch sind die Menschen oft durch die Krankheit stigmatisiert. Wir wollen uns über die Hintergründe informieren.
WeiterlesenSonntag, 11.5.: Bonhoefferandacht und Bonhoefferlektüre 18:00
Herzliche Einladung zu einem von drei Abenden, an dem wir uns intensiv mit Dietrich Bonhoeffer und seinen Texten beschäftigen wollen, seine Lieder singen und und austuaschen wollen bei einem Abendessen. Der erste Abend ist am 11.5., die beiden nächsten sind am 18.5. und 1.6. - es ist problemlos möglich, auch nur einzelne Abende zu besuchen.
WeiterlesenRückblick 7.5.: Was macht die Landeszentrale für politische Bildung?
Die AfD hat einen Antrag zur Auflösung der Landeszentrale für politische Bildung gestellt. Aber was macht dieses Amt eigentlich? Warum ist sie der AfD so ein Dorn im Auge? Wir haben von Cornelia Habisch, der stellvertretenden Direktorin, einen sehr interessanten Einblick in die parteiunabhängige Arbeit der Behörde erhalten, die sich für Demokratiebildung, Erinnerungskultur und Partnerschaftsprojekte einsetzt. Es lohnt sich, die Literaturstelle der Landeszentrale in der Magdeburger Leiterstraße 2 zu besuchen und sich online über die Veranstaltungen zu informieren. Für uns als ESG ist die Landeszentrale ein wichtiger Kooperationspartner.
Weiterlesen